Liebe Lüttenglehnerinnen und Lüttenglehner, liebe Festgäste,
wieder ist ein Jahr vergangen und wir feiern unser Rochusfest. Diesmal sogar mit König und darauf bin ich als alteingesessener Lüttenglehner sehr stolz, da mir und auch meiner Königin Monika Lüttenglehn sehr am Herzen liegt. Unser Königsjahr nähert sich nun langsam seinem Höhepunkt entgegen und ich nöchte mich bei allen bedanken, die uns in diesem Jahr so hilfreich unterstützt haben. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht - macht es noch. Auch danke ich meinen Ministern Thorsten und Ramona Dahmen sowie Axel und Marion Lange für Ihre Unterstützung in meinem Königsjahr. Wir freuen uns auf ein schönes, harmonisches und stimmungsvolles Rochusfest!
Jakob Dahmen - Hahnenkönig 2017/2018
Samstag, 11. August
12.00 Uhr – Anschießen des Rochusfestes an der St. Rochus Kapelle
12.30 Uhr – Fassanstich im Festzelt
13.00 Uhr – Kinderbelustigung
18.00 Uhr – Umzug des Tambourcorps „Blüh auf “ Glehn, 1953
19.00 Uhr – Empfang bei S.M. Jakob I. Jakob Dahmen an der alten Schule
20.00 Uhr – Festball im Festzelt mit der Live Band „Xist-Party-Band“
Samstag, 11. August
9.30 Uhr – Festgottesdienst im Festzelt
10.30 Uhr – Gemeinsames Frühstück im Zelt
13.00 Uhr – Preis- oder Königshahnenköppen
16.00 Uhr – Empfang und Begrüßung der geladenen Gäste im Festzelt
17.15 Uhr – Großer Zapfenstreich an der St. Rochuskapelle und Umzug
18.00 Uhr – Festabend mit der Live Band „Die Kleinenbroicher“
19.00 Uhr – Königsehrenabend
21.30 Uhr – Hahnenkönigspaare-Krönung
Am Samstag, dem 18. August, startet das Schützenfest mit dem Antreten beim König Hans Willi Karls. Nach Errichtung der Königsmaien und Kranzniederlegung stehen für die Schützen zwei Paraden in Drölsholz und in Steinhausen auf dem Programm. Am Abend ist Tanz mit der Coverband „Farbton“ angesagt.
Zur Freude des Vorstandes zieht wieder ein Pagenzug unter Aufsicht des zweiten Brudermeisters Markus Menrath mit. Etwa 13-15 Kinder werden mit geliehener Uniform langsam aber sicher ans Schützenwesen herangeführt. Zum Umzug am Sonntag, dem 19. August, werden neben den Ehrengästen auch viele Zuschauer erwartet. Höhepunkt ist natürlich die Parade gegen 16.00 Uhr mit anschließendem Zapfenstreich auf dem historischen Marktplatz in Liedberg vor toller Kulisse.
Der Tag wird im Zelt mit einem festlichen Königsball abgeschlossen. Ein „Generalstab“, gebildet aus General Heino Hoster, Oberst Peter Holter, Regimentshauptmann Matthias Eicker und Regimentsfeldwebel Patrick Hoster, wird sich um einen reibungslosen Ablauf des Festumzuges kümmern.
Der Kirmesmontag steht dann im Zeichen des beliebten Klompenballes ab 12.00 Uhr im Festzelt, auf dem Schützen und Gäste ausgiebig tanzen und feiern können. Auch die Kinder des örtlichen Kindergartens und der Grundschule in Liedberg werden mit selbstgebastelten Klompen im Zelt sein und mit schönen Preisen ausgezeichnet, genauso wie auch Klompengruppen aus Schützen und Gästen. Für Stimmung sorgt in altbekannter Weise die Roland Brüggen Band. Die sonn- und montäglichen Festtage werden morgens jeweils eingeleitet durch Festmessen, in denen besonders der verstorbenen Mitglieder der Bruderschaft gedacht wird.
Das Fest schließt am Dienstag, dem 21. August, mit dem Vogelschuss im Festzelt, bei dem der neue Schützenkönig für das Regierungsjahr 2018/2019 ermittelt wird. Ausklang des Festprogramms ist der Königsball am Dienstagabend. König Hans Willi Karls wird danach noch weiter bis ins Jahr 2019 regieren und dann das Schützenfestjahr beenden.
Patrick Hoster
„Dass das Jahr 2018 ein „normales“ Schützenfest werden sollte, stand am Abend des Schützenfest-Dienstag des vergangenen Jahres noch in den Sternen, denn kein Schützenbruder war am Nachmittag beim Vogelschuss bereit, die Königswürde zu erringen. Unverrichteter Dinge und sehr nachdenklich kehrten die Bruderschaftler ins Festzelt zum letzten Abend des Schützenfestes ein. Ein letzter Appell meinerseits kurz vor dem Königstanz blieb dann doch nicht unerhört. „Ech bön ett!“ Mit diesen Worten kam Klaus Schmitz etwas später zu mir. „Wä böss Du dann?“ fragte ich.
„Dä nöe Köning!“ antwortete Klaus.
Dieses kurze Intermezzo löste eine unglaubliche Erleichterung bei mir und bei den Schützenbrüdern aus. Denn, „Was wäre ein Schützenfest ohne Königshaus?”, so Karl-Heinz Hox, der dieses Schützenfest ein letztes Mal Bruderschaftspräsident sein wird. Auf diesem Weg möchte er schon jetzt ein Dankeschön an alle Bruderschaftler und Vorstandkollegen richten.
Karl-Heinz Hox
Samstag, 25. August
16.45 Uhr – Kirmenseröffnung
18.15 Uhr – Kranzniederlegung am Ehrenmal, dann Zapfenstreich am Jugendheim
18.30 Uhr – Vorbeimarsch an der Kirche
20.00 Uhr – Eröffnungsparty im Festzelt mit „The Realtones“
Sonntag, 26. August
10.30 Uhr – Frühschoppen im Festzelt mit Platzkonzert
16.15 Uhr – Große Königsparade an der Kirche
20.00 Uhr – Großer Festball im Festzelt mit „The Realtones“
20.15 Uhr – Abholen des Königs
Montag, 27. August
10.00 Uhr – Ökumenischer Festgottesdienst
11.15 Uhr – Familienfrühschoppen im Festzelt
13.00 Uhr – Traditioneller Klompenball mit „TeamWork“
14.30 Uhr – Prämierung der Klompenträger Ende offen
Dienstag, 28. August
14.00 Uhr – Antreten an der Gaststätte „Zum alten Brauhaus” zum Königsvogelschuss
17.30 Uhr – Parade an der Kirche mit dem neuen König
20.00 Uhr – Königsball im Festzelt mit „FarbTon“
22.00 Uhr – Königstanz