Mit einem Festakt und rund 250 Gästen wurde im Juni ein neuer, 3.500 qm großer, japanisch anmutender Schaugarten eröffnet. Es ist das größte Schaugartenprojekt in Schloss Dyck seit der Landesgartenschau 2002.
Zwischen Mustergärten und dem Englischen Landschaftspark gelegen, bildet das neu angelegte Areal einen Ort der Begegnung von Ost und West. Denn: Die Gestaltung erfolgte nicht streng nach den Regeln des Japanischen Gartens. Sie ist zwar von der klassischen japanischen Gartenkunst inspiriert, integriert aber gleichzeitig moderne Aspekte der westlichen Welt.
Über 100 charaktervolle Solitärgehölze aus den Quartieren der Baumschule Lorenz von Ehren aus Hamburg, einige bereits mehr als 50 Jahre alt, darunter 8-10 Meter große Kiefern, handgeformte Garten-Bonsais, solitäre Fächer- und Federahorne sowie Kamelien schaffen im Zusammenspiel mit zwei Wasserflächen und geschickt angeordneten handverlesenen Steinen aus dem Rhein-Braun-Gelände eine Harmonie nach asiatischem Vorbild, einen Raum zum Schauen und Meditieren. Ein Bambushain, über 12.000 Stauden, Gräser und Azaleen und ein Zen Garten mit Zen Kies aus englischen Steinbrüchen ergänzen die Komposition, die ebenso wie der Englische Landschaftsgarten ganz natürlich anmutet.
„In erster Linie ist er für unsere Besucher, vor allem die Pflanzenlieb-haber, gedacht. Sie sollen beim Durchspazieren Ruhe, Erholung und Ideen für den eigenen Garten finden“, erläutert Jens Spanjer, Vorstand der Stiftung Schloss Dyck.
Der Park ist in der Sommersaison täglich außer montags von 10 – 18 Uhr geöffnet. Eintritt für den gesamten Park 9,50 Euro, ermäßigt 6,50 Euro, Kinder zwischen 7 und 16 Jahren 1,50 Euro.
Schloss Dyck · 41363 Jüchen · www.stiftung-schloss-dyck.de