Prominente Gäste und ein breit gefächertes Angebot an Veranstaltungen – von der Singrunde bis zur kulinarischen Reise in die Goethezeit und von einer literarischen Exkursion zu den Sternen bis zu einer Entdeckungsreise quer durch die Weltliteratur stehen im Oktober auf dem „Korschenbroich liest“-Programm. Karten für alle Veranstaltungen gibt es in der Buchhandlung Barbers – Tel. 02161/ 99 99 849.
Veranstaltungen im Oktober
Freitag, 5. Oktober., 19.00 Uhr „Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt“. Über die Kultur des Erinnerns gestern und heute. Mit Claudia Meuser, Rita Mielke, Musikalische Begleitung: Beate Rademacher (Klarinette) und Waltraud Anstock (Fagott) Veranstaltungsort: Gärtnerei Fragen, Am Waldfriedhof 5
Eintritt: 8 Euro (inkl. Getränke)
Der neu eröffnete „Garten der Erinnerung“ auf dem Korschenbroicher Waldfriedhof lädt ein zu einem Abend, in dem wir uns auf die Suche nach den literarischen Spuren des Erinnerns und der Erinnerungskultur im Lauf der Zeit begeben. Inkl. Besichtigung des Gartens der Erinnerung.
Samstag, 6. Oktober, 16.00 Uhr Singen & Sagen: „...denn ich liebe das Leben“
Mit Lutz Strenger (Musik), Claudia Meuser & Rita Mielke Veranstaltungsort: Azurit Seniorenzentrum, Hindenburgstr. 60
Eintritt: 8 Euro (inkl. Getränke)
Das Leben ist schön, wenn wir jedem Tag etwas Gutes abgewinnen können. Schön ist es, sich gemeinsam am Leben zu erfreuen und das auch gemeinsam zu bekunden. Zum Beispiel in fröhlichen Liedern und heiteren Versen. Wer Spaß am gemeinsamen Singen hat und an Abstechern in die unterschiedlichsten musikalischen Landschaften, ist zu diesem Nachmittag sehr herzlich eingeladen.
Freitag, 12. Oktober, 20.00 Uhr Puccino. Espresso. Latte. Kaffee – Kultgetränk und seine Geschichte.
Kulturhistorische Entdeckungsreise von Rita Mielke, Musik: Gero Körner Veranstaltungsort: Eiscafé Destro, Pescher Str. 104
Eintritt: 12 Euro (inkl. einem kaffeehaltigen Getränk nach Wahl)
Kaffee gilt heute als das wichtigste Genussmittel unseres Kulturkreises. Allerdings war es ein weiter Weg vom „Türkentrunk“ bis zum „coffee to go“. Eine anregend-unterhaltsame Spurensuche nach dem belebenden „Bohnensaft“.
Samstag, 13. Oktober, 16.00 Uhr Brief an meine Schwester | Mit Leslie Malton Veranstaltungsort: Alte Schule, Steinstr. 18, Eintritt: 13 Euro
Die berührende Geschichte zweier Schwestern, von denen eine mit Gesundheit und Erfolg gesegnet ist, die andere eine rätselhafte Behinderung hat. Aufwühlend und emotional erzählt die erfolgreiche Schauspielerin Leslie Malton die Geschichte ihrer Schwester Marion und ihre eigene – die Geschichte einer außergewöhnlichen, selbstlosen Schwesternliebe, die nicht frei ist von den Schatten der Schuld und Gewissensnot.
Sonntag, 21. Oktober, 17.00 Uhr
STERNstunden - eine literarisch-musikalische Reise ins Universum
Mit Adrian Linke (Sprecher), Harry Meschke (Hang Pan Drums), Rita Mielke (Moderation) Veranstaltungsort: Museum Schloss Rheydt (Rittersaal) Schlossstr. 508, M’gladbach,
Eintritt: 10 Euro
Ob biblische Sterndeuter oder zeitgenössische Star Wars-Visionäre, ob astronomische Sternbilder oder astrologische Sternzeichen: Der nächtliche Sternenhimmel hat auf die Menschen zu allen Zeiten eine ungeheure Faszination ausgeübt. Davon künden großartige literarische Texte aus allen Epochen der Weltliteratur.
Freitag, 26. Oktober, 19.30 Uhr Gote trifft Goethe - Der prominente WDR-Koch Helmut Grote begibt sich auf kulinarische Spurensuche Veranstaltungsort: Pfarrzentrum St. Andreas, Kirchplatz 2a
Eintritt: 17 Euro (inkl. Probierhäppchen & Getränke)
Goethe liebte es zu tafeln und war ein ausgesprochener Weinkenner und -genießer. Allerdings konnte er sich zu Hause auch mit bescheidener Hausmannskost zufriedengeben, liebte Sardellen-Salat oder auch Makkaroni, die er sich aus Dresden schicken ließ. Gemeinsam mit dem prominenten Food-Journalisten und WDR-Koch werden wir an diesem Abend in Wort und (kulinarischer) Tat die Küchen- und Kochkultur der Goethezeit erkunden.
Mittwoch, 31. Oktober, 19.30 Uhr Sternstunde(n) der Weltliteratur: Die schönsten Romananfänge und -enden. Mit Randi Crott und Michael Grosse Veranstaltungsort: Pfarrzentrum St. Andreas, Kirchplatz 2a, Eintritt: 12 Euro
Der Anfang eines Buches – oder sein Ende: In beiden Fällen kommt den jeweiligen Sätzen ein besonderes Gewicht und besondere Bedeutung zu.
Die WDR-Moderatorin Randi Crott und der Generalintendant der Städtischen Bühnen Krefeld/Mönchengladbach, Michael Grosse, präsentieren eine Auswahl der schönsten, poetischsten, merk-würdigsten ersten bzw. letzten Sätze aus Romanen der Weltliteratur.
Freitag, 2. November, 19.30 Uhr GENUSSAKADEMIE 7 „Gan(s)z Wild“ Mit Rita Mielke und Peter Schmitt Veranstaltungsort: Liedberger Landgasthaus, Landstr. 19 · Korschenbroich-Liedberg, Eintritt: 59,50 Euro
Herbstzeit ist Wildzeit, ist Gänsezeit, ist Wintergemüsezeit: Von all den Köstlichkeiten, die Magen und Seele wohlig für herbstliche Tristesse und sinkende Temperaturen entschädigen, soll an diesem Abend die Rede sein. Den kulinarischen Spaziergang durch die (wilden) Spezialitäten des Herbstes verbinden wir mit literarischen und kulturhistorischen Ausflügen in Wald und Feld. Achtung: Falls Sie Vegetarier sind, sollten Sie sich unbedingt vorab bei Herrn Schmitt informieren.