Eine Ausstellung Zur Kulturgeschichte unserer Pflanzen
Ob Mais, Tomaten, Kartoffel oder Paprika – mit der Entdeckung Amerikas erreichte eine Vielzahl neuer Pflanzen Europa. Aus anderen Teilen der Erde kamen Gewürze, Kaffee oder Südfrüchte. Selbst der vermeintlich urdeutsche Kohl stammt nicht von hier. Ohne die vielen „Zuwanderer“ aus aller Welt wären unsere Speisekarten recht kurz, Genussmittel wie Kakao oder Wein unbekannt. Manche, wie zum Beispiel der Tee, schrieben regelrecht Weltgeschichte. Auch unsere Gärten wären ärmer ohne Rosen, Tulpen oder Narzissen.
„Teutscher Reis und Peper van Indien“ geht der Frage nach, wann welche Pflanzen ihren Weg zu uns fanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Zeit der Renaissance. Damals beschleunigte sich diese Entwicklung. Nicht zuletzt entstand, dem neuen Denken der Zeit entsprechend, die Botanik als eigenständige Wissenschaft. Adelige wie die von Bylandts gehörten zu den Ersten, welche die neuen Pflanzen nutzten, sie in ihren Gärten kultivierten oder in Kunstwerken verewigen ließen.
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Schlossstraße 508 · 41238 Mönchengladbach
Di. – Fr. 11.00 - 17.00 Uhr · Sa. - So. 11.00 - 18.00 Uhr
Führungen können unter Tel. 02166 - 92890-0
gebucht werden. Infos: www.schlossrheydt.de