Unter dem Motto „Unsere digitale Welt“ startet am Samstag, 24. November, um 10 Uhr der dritte Roboter-Wettbewerb des Netzwerks „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Industrieroboter-Hersteller Kawasaki Robotics GmbH und dem Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI) am Hammfelddamm in Neuss ausgerichtet, wo die Veranstaltung auch stattfindet.
Der Wettbewerb ist erstmals Teil des landesweiten zdi-Roboter-Wettbewerbs 2018/19 und schaffte es auf Anhieb, mit 20 angemeldeten Mannschaften die größte von 15 Regional-Ausscheidungen zu werden. Angesagt haben sich 13 Schülerteams aus dem Rhein-Kreis Neuss sowie sieben aus Aachen, Bergisch Gladbach, Heinsberg und Köln. Wer kurzfristig noch Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich mit seinem Team unter www.mint-machen.de anmelden.
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Robert Abts, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Rhein-Kreis Neuss, freuen sich, dass der
Wettbewerb eine so große Resonanz gefunden hat. „Mit den kniffeligen Roboter-Aufgaben werden die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Berufswelt von morgen vorbereitet und für spannende MINT-Themen begeistert“, so Petrauschke. MINT steht für Unterrichts- und Studienfächer beziehungsweise Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Carsten Stumpf, General Manager Sales bei Kawasaki Robotics, ergänzt: „Roboter lösen eine Faszination aus, die dabei hilft, Technik, Informatik und auch naturwissenschaftliche Themen spannend und praxisnah zu vermitteln.“
Die drei Gewinnerteams erhalten jeweils einen Roboter-Pokal, eine Roboter-Matte und Medaillen für jedes Mitglied. Alle Wettbewerbsteilnehmer bekommen eine Urkunde. Familie, Freunde und weitere Besucher sind willkommen. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Cafeteria des BTI geöffnet.
Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, durch das Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch den Rhein-Kreis Neuss.