Nasse Straßen, Kälte, Eis und Schnee – in der kalten Jahreszeit sind die Straßenverhältnisse oft schwierig. Schon jetzt im Herbst werden die Tage kürzer und dunkler, die Straßen sind nass und rutschig und der erste Frost ist nicht mehr weit – höchste Zeit, dass Auto winterfit zu machen und Winterreifen auf das Auto aufziehen zu lassen.
Viele kennen die Faustregel: „Winterreifen von Oktober bis Ostern“. Aktuell schreibt der Gesetzgeber vor, dass bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur Winter-, Allwetter- und Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung (M+S = Matsch+Schnee) gefahren werden dürfen. Der Gesetzgeber hat allerdings auch eine neue Kennzeichnungspflicht für Winterreifen eingeführt: das Schneeflockensymbol. Diese Symbol müssen alle ab 2018 produzierten Reifen auf jeden Fall aufweisen, um verkehrsrechtlich als Winterreifen zu gelten. Wenn Sie also Reifen mit dem neuen Schneeflocken-Symbol fahren – prima!
Genauso erlaubt sind Reifen mit M+S Kennzeichnung, die vor dem 1. Januar 2018 produziert worden sind – diese können noch bis zum 30. September 2024 als Winterreifen verwendet werden.
Wintercheck für Scheibenwischer, Licht und Batterie
Der obligatorische Reifenwechsel ist nur ein Schritt zum winterfesten Auto und optimaler Sicherheit im Straßenverkehr. Scheibenwischer, Waschanlage, Lichter, Batterie, Ölstand und Unterboden: Lassen Sie Ihr Auto rundum gründlich prüfen. Defekte Stellen lassen sich leicht ausfindig machen und die frühzeitige Instandsetzung kann die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängern und das spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven. Der einfachste Weg zum winterfesten Auto ist ein Gang in die Werkstatt. Die meisten bieten für kleines Geld einen sog. Wintercheck an.
Essentielles Herbst- & Winterzubehör
Um wirklich für den Winter gerüstet zu sein, sollten Sie diese Dinge im Auto dabei haben:
Frostschutzmatten für Front- und Heckscheibe: Halten Sie die Scheiben eisfrei, wenn das Auto draußen steht.
Scheibenenteiser & Eiskratzer: Bevor Sie zu stark schaben und damit eventuell die Scheibe zerkratzen, lieber Enteisungsspray benutzen. Anschließend mit der weichen Seite des Eiskratzers die Eisreste entfernen.
Handfeger: Nicht nur die Scheiben müssen eisfrei sein, das gesamte Fahrzeug muss vor Fahrtantritt vom Schnee befreit werden.
Türschlossenteiser: Unbedingt in der Tasche und nicht im Auto aufbewahren!
Scheibenschwamm oder -tuch: Damit können Sie sich klare Sicht verschaffen, wenn die Scheiben beschlagen. Tipp: Regelmäßig mit Glasreiniger putzen!
Spritzwasser-Frostschutzmittel: Gehört in jeden Kofferraum!
Starthilfekabel: Ein praktischer Begleiter, falls die Batterie trotz Wintercheck schlapp macht.
Für längere Fahrten: Warme Decken, warme Schuhe und Handschuhe einpacken.
Eine Klimaanlage schützt Ihr Auto im Winter – deshalb: rechtzeitig warten lassen!
Was viele nicht wissen: Auch im Winter ist die Nutzung der Klimaanlage sinnvoll. Damit sie jederzeit zuverlässig funktioniert, sollten Sie sie unbedingt rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit von einem Fachmann überprüfen bzw. warten lassen. Der Vorteil der Nutzung im Winter: Sie vermeiden die lästigen beschlagenen Scheiben, die durch zuviel Feuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum entstehen.
Scheiben komplett von Eis und Schnee befreien
Wer eine Garage oder einen Carport hat, ist fein raus. Alle anderen müssen im Winter zum Eiskratzer greifen, bevor sie ihr Auto starten. Wer nur einen Teil der Scheibe vom Eis befreit hat und erwischt wird, muss zehn Euro Verwarnungsgeld bezahlen. Richtig teuer kann es werden, wenn man einen Unfall verursacht, weil die Sicht behindert war. Wer zu faul zum Eiskratzen war, haftet in diesem Fall mit. Am besten Scheibenenteiser kaufen und in einen Pumpzerstäuber füllen. Eiskratzer nur vorsichtig verwenden, denn das Fensterglas vieler moderner Autos enthält einen hohen Kunststoffanteil. Es wird dadurch kratzempfindlich. Am besten beim Hersteller informieren, wie sich die Scheibe schadensfrei enteisen lässt.
Scheiben vorbeugend abdecken
Entsprechende Schutzmatten sind in Baumärkten und Fachgeschäften für Autozubehör erhältlich und kosten ab 10 Euro. Eine günstige Alternative ist ein stabiler Müllsack. Der Automobilclub AvD rät, den Sack an beiden Längsseiten aufzuschneiden, über die Scheibe zu legen und dann in den Türdichtungen einzuklemmen. Schnee und Eis ließen sich dann einfach abschütteln. Abdeckungen aus Papier oder Pappe sind nicht zu empfehlen, weil sie schnell durchnässen und dann auf der Scheibe festfrieren.