Fantastische Fußballarenen gibt es einige. Sie sind die Schauplätze großer, oftmals als dramatisch empfundener Triumphe oder Niederlagen. Die „Helden“ dieser Ereignisse bleiben unvergessen. Es sind die Spiele und die Spieler, die ein einfaches Sportstadion in einen legendären Ort verwandeln.
Dies alles gilt auch für den Bökelberg. Von hier aus machte sich eine junge Generation auf, um als Fohlenelf die Fußballwelt aus den Angeln zu heben. Netzer, Vogts, Heynckes und all die anderen haben längst ihren festen Platz im kollektiven Fußballgedächtnis erobert.
Doch der Bökelberg ist weit mehr. Von der Eröffnung des Stadions bis zu seinem Ende war er eigentlich nie das, was er sollte, machte stets das, was er wollte. Er entzog sich dem rational-sachlichen Verständnis, war nie wirklich fassbar.
Diese Ausstellung führt durch die Geschichte des Bökelbergs, von seiner Entstehung in einer Kiesgrube als die „Kull“ bis zu seiner Sprengung, der es sich schlichtweg verweigerte. Sie fragt nach dem „Berg“ hinter dem Bökelberg, erinnert an gebrochene Torpfosten, legendäre Cola-Dosen und viele andere Ungereimtheiten und Besonderheiten. Und sie macht deutlich, der Bökelberg war wirklich einzigartig.
Ein echter Mythos eben.
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Schlossstraße 508 · 41238 Mönchengladbach
Di. – Fr. 11.00 - 17.00 Uhr · Sa. - So. 11.00 - 18.00 Uhr
Führungen können unter Tel. 02166 - 92890-0 gebucht werden. Infos: www.schlossrheydt.de