© danilovajanna – 123RF.com
Zur Advents- und Weihnachtszeit gehört die Weihnachtsbäckerei einfach dazu. Viele Menschen verbinden schöne Kindheitserinnerungen mit dem Ausstechen und Verzieren von Plätzchen. Alleine der Duft weckt Erinnerungen, die man nicht missen möchte. So erfreuen sich auch heute noch die Kinder an den le-ckeren Keksen nach Omas überlieferten Rezepten. Die Klassiker unter ihnen sind nach wie vor Vanillekipferl und Zimtsterne.
Die kleinen Hörnchen im Puderzuckerkleid sind ein Muss zu Weihnachten.
Zutaten für 4 Bleche: 250 g Mehl · 210 g weiche Butter · 100 g gem. Mandeln · 80 g Zucker · 1 Prise Salz · 3 Vanilleschoten · Zum Bestreuen: 250 g Puderzucker · 2 P. Vanillezucker
Zubereitung: Die Vanilleschoten längs halbieren, das Mark herauskratzen und zusammen mit Butter, Zucker und einer Prise Salz mit dem Mixer schaumig rühren. Anschließend das Mehl und die gemahlenen Mandeln unter die Buttermasse heben. Den Teig in 8 Stücke teilen, zu Rollen formen und 1 Stunde kalt stellen. Den Backofen auf 175 °C vorheizen und das Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden und zu Kipferln formen. Im heißen Backofen ca. 20 Minuten backen.
Inzwischen Puderzucker und Vanillezucker mischen und die lauwarmen Vanillekipferl in der Puderzuckermischung wenden.
Die fertigen Plätzchen in Keksdosen geschlossen aufbewahren.
Sie gehören zu Weihnachten einfach dazu. Dieses Rezept reicht für 2 Bleche.
Zutaten: 3 Eiweiß · 1 Prise Salz · 1 Spritzer Zitronensaft · 190 g Puderzucker · 150 g gemahlene Mandeln · 100 g gemahlene Walnüsse · 1 P. Vanillezucker ·
1 gestrichener TL Zimt · Puderzucker und gem. Mandel zum Bestreuen der Arbeitsfläche
Zubereitung: Das Eiweiß mit der Prise Salz in eine Schüssel geben und so lange rühren, bis es zu schäumen beginnt. Einen Spritzer Zitronensaft und den Puderzucker hinzugeben. So lange mixen, bis eine steife Masse entsteht. Vier Esslöffel der Eiweißmasse entnehmen und kühl stellen. Zur übrig gebliebenen Eiweißmasse die restlichen Zutaten hinzufügen und diese vorsichtig mit einem Löffel unterrühren. Die Masse für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Den Backofen auf 160 Grad Heißluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und die Arbeitsfläche mit genügend Puderzucker und gemahlenen Mandeln bestäuben.
Den Teig darauf gleichmäßig, ca. 5 mm dick, ausrollen, dabei die Teigrolle am besten mit Frischhaltefolie umwickeln, damit der Teig nicht an der Rolle kleben bleibt. Sterne ausstechen und vorsichtig auf Backbleche legen.
Die zur Seite gestellte Eiweißmasse mit einem Pinsel gleichmäßig auf den Sternen verteilen und die Bleche nacheinander für ca. 15 Minuten im Backofen backen.
Die Zimtsterne sollten beim Rausnehmen noch weich sein. Diese auf dem Backblech vollständig auskühlen lassen und in einer luftdichten Dose an einem kühlen Ort aufbewahren oder direkt vernaschen.