Schon in über 40 Städten etabliert, regelmäßig ausverkauft und deutschlandweit gefeiert, kommt die „Kunst gegen Bares“ nun endlich auch nach Korschenbroich! Am Donnerstag, den 6. Februar um 20 Uhr, feiert die Show Premiere in der Aula des GyKo.
Organisiert und moderiert wird das Event vom Kabarettisten und Poetry Slammer Lennard Rosar. Der gebürtige Korschenbroicher hat es sich zum Ziel gemacht, besonders talentierten, jungen Künstlerinnen und Künstlern aller Art, die fantastische Bühne seiner kulturbegeisterten Heimat zu bieten.
Am Abend werden vier Künstler aus den Bereichen Musik, Stand-Up Comedy, Poetry Slam oder sogar Zauberei auftreten. Sie haben je 12 Minuten Zeit, ihre Kunst zu präsentieren. Für alle Künstlerinnen und Künstler steht am Ende der Show jeweils ein Sparschwein bereit und die Zuschauer sind am Zug. Sie entscheiden mit ihrem Geld, wer der Vier die „Kapitalisten-Sau von Korschenbroich“ wird. Dabei ist egal, ob sie Münzen, Scheine oder ganze Sparbücher in die Schweine werfen. Hauptsache sie honorieren die Künstler, die ihnen am Abend besonders gut gefallen haben. Wer nach der Auszählung am meisten in seinem oder ihrem Sparschwein hat, gewinnt. Alle Künstlerinnen und Künstler behalten zu 100 %, was ihnen hineingeworfen wurde. So fördert das Publikum junge Talente direkt und ohne Umwege durch seine finanzielle Wertschätzung.
WICHTIG: Der Eintritt ist bewusst günstig gehalten, damit Sie noch etwas übrig haben, um die auftretenden und zum Teil weit angereisten Künstler und Künstlerinnen zu
unterstützen.
1. Quatsch Comedy Club Talentschmieden Gewinner 2019: Tobi Freudenthal.
2. Der mehrfach zu den Deutschen Meisterschaften eingeladene Poetry Slamer Eric Jansen.
3. Der Gewinner unzähliger Talentwettbewerbe und fantastische Musiker des Abends: Melchi.
4. Der aus dem NDR bekannte Musik-Comedian SEBO SAM.
Das ist Tobi Freudenthal. #inecht, einfach ehrlich, ist sein Motto. Der Hashtag “in echt” kommt dabei nicht von ungefähr. In seinem Stand-Up Programm erzählt Tobi meist von scheinbar banalen Erlebnissen aus dem Alltag, aber auch verrückten Phantasien und Geschichten. Vor wenigen Monaten gewann er damit das Jahresfinale der Quatsch Comedy Club Talentschmiede 2019 und zählt zu den wohl talentiertesten aufstrebenden Comedians, die es aktuell überhaupt gibt.
Eric Jansen, Jahrgang 1990, ist ein Kölner Poetry Slammer, Moderator, Veranstalter und Kleinkünstler. Seinen ersten Auftritt hatte er 2012 und bespielt seitdem regelmäßig Slambühnen in ganz Deutschland. Seit Oktober 2016 moderiert er den Satznachvorn Poetry Slam in Aachen und ist Mitglied der Aachener Lesebühne Chaos Lese Club. 2013, 2014 und 2018 stand er im Finale der nordrhein-westfälischen Landesmeisterschaft im Poetry Slam. 2016 vertrat er den Bergisch Gladbacher ReimBerg Slam in Stuttgart und 2018 den Koblenzer Reimstein in Zürich bei den deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam. Beide Male erreichte er das Halbfinale.
In seinen meist humoristischen Texten behandelt er Themen wie die kölsche Lebensart, sein Studium, sein Nerddasein und vieles mehr.
Melchi kommt aus Kamerun. Seine Musik erzählt von Erlebnissen aus seiner Kindheit, seinem Leben und beschreibt Realitäten der kamerunischen Gesellschaft. Die Kompositionen in seiner Muttersprache Bamoun, Französisch und Englisch thematisieren den Alltag in den Dörfern Westkameruns, die Situation von Frauen und Kindern, die Bedeutung von Solidarität und Liebe. Seine Musik ist im Stil des Reggae und Pop. Allein mit einer Akustikgitarre kreiert er vielfältige Rhythmen und nutzt sie sogar als Percussion.
Sebo Sam begleitet sich selbst abwechselnd mit Klavier und Gitarre.
Seine spezielle Art schockiert und regt in gleichem Maße zum Lachen an. Nach jedem Auftritt fragen sich die Zuschauer „Ist der wirklich so oder tut der nur so? Oder ist der auf Drogen?“ Aber Sebo Sam nimmt keine Drogen.
„Was Sebo Sam, wohl die schillerndste Figur des Abends, bot, lässt sich ebenso wenig in Worte fassen wie seine Musik. Ehrlich, mit Ohrwurm-
Garantie und so ganz anders brachte er das Publikum mit erfrischender Musik-Comedy zum Lachen.“ - Siegener Zeitung.
Beginn 20 Uhr, Einlass 19.15 Uhr, Don-Bosco-Str. 2–4, Korschenbroich.
Karten gibt es beim Kulturamt Korschenbroich, Tel. 02161.613107 oder per E-Mail: kultur@korschenbroich.de, Eintritt 8€