© Mladen Mitrinovic – 123rf.com
„Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ – für Teresa von Ávila (1515-1582) war schon damals die Gesundheit die Basis unseres Seins und wichtig, dass wir Körper und Seele pflegen und in Einklang halten müssen. Doch das vergisst der moderne Mensch leider viel zu oft. Wir leben in einer sehr schnelllebigen und oftmals stressigen Zeit. Dabei werden persönliche Bedürfnisse und Auszeiten zu häufig hinten angestellt. Die Ernährung fällt in der Regel sehr einseitig aus und die Bewegung meist ganz und gar. Das Resultat: Der Körper baut ab, ist ausgelaugt und wird krank, aber nicht nur körperlich, sondern auch seelisch bis hin zum Burn out.
Wir sind in unserem hektischen Leben ständig unterwegs und permanent online, d.h. auch stets verfügbar. Wir wollen immer das abliefern, was von uns erwartet wird, egal ob im Job oder im Privatleben. Wir haben den Druck, die Standards zu erfüllen oder zu übertreffen. Stets besser sein als andere und mehr Quantität und bessere Qualität liefern.
Natürlich würden wir ohne Wettbewerb unsere Fähigkeiten nicht weiterentwickeln und die Ergebnisse nicht verbessern, dennoch ist es wichtig, dass genügend Pausen und Auszeiten im Berufsalltag und in der Freizeit integriert sind. Pausen und Auszeiten, in denen man nichts anderes tut als entspannen und abschalten.
Mindestens 30 Minuten sollte man sich zumindest mäßig anstrengen und das idealerweise drei- bis viermal pro Woche. Abgesehen von neugewonnener Power, mehr Selbstbewusstsein und Wohlfbefinden, stärken wir durch das Sporttreiben unser Immunsystem, wir halten Herz und Kreislauf fit und beugen einer Vielzahl von Krankheiten vor. Regelmäßiger Sport hat auch Auswirkungen auf unsere geistige Fitness, denn durch die verbesserte Durchblutung ist auch das Gehirn besser durchblutet, da es mit mehr Nährstoffen und mehr Sauerstoff versorgt wird. Das heißt, es kann effektiver genutzt werden. Sport ist genauso wichtig für unsere Psyche. Er macht uns glücklicher, zufriedener und ausgeglichener, lässt uns besser und attraktiver wirken und gibt uns insgesamt ein besseres Körperbewusstsein.
Laufen - am liebsten täglich, im Winter oder Sommer, allein oder im Team - egal! Hauptsache Laufen. Während der Alltag uns manches Mal regelrecht auffrisst, sollten wenigstens 20 Minuten fürs Laufen entbehrt werden. Lebensfreude und Energie kommen schlagartig zurück.
Doch dabei sollte auch auf die richtige Atmung geachtet werden.
Die Lunge kann sich durch die Zwerchfellatmung, auch Bauchatmung genannt, ganz einfach nach unten ausdehnen und mehr Luft aufnehmen. Das ist auch deshalb wichtig, weil sich im untersten Drittel der Lunge aufgrund der Schwerkraft das meiste Blut zur Sauerstoffaufnahme findet. Die Zwerchfellatmung zeigt sich äußerlich durch ein Heben und Senken der Bauchdecke.
Übrigens: Nicht nur beim Laufen profitieren Sie von der tiefen Bauchatmung. Sie wirkt Stresssymptomen entgegen und lässt Sie im Alltag entspannter und energiegeladener werden. Atmen Sie also auch bei der Arbeit oder zu Hause immer mal wieder ganz bewusst tief in den Bauch.
Sind wir zu sehr durch unsere anstrengende Arbeits- oder Familiensituation belastet oder sogar von beidem, sendet der Körper uns Botschaften, die uns als Hinweis dienen sollen. Beispielsweise kann eine verhärtete Nackenmuskulatur ein Zeichen für eine gewisse „Hartnäckigkeit“ im Leben sein, die uns in anstrengenden Zeiten geholfen hat durchzuhalten, den Kopf „über Wasser“ zu halten. Die Angst, ob wir es schaffen, sitzt uns im Nacken - ständig hochgezogene Schultern können damit verbunden sein. Zu anderen Zeiten ist diese Anspannung aber nicht mehr nötig, doch der Körper hat verlernt, sie loszulassen. Wir sehnen uns nach Entspannung, Erholung und innerem Ausgleich.
Eine ShenDo Shiatsu-Behandlung (japanische Massagetechnik) hilft dabei diesen Energiestau zu lösen, um wieder zur inneren Mitte zu finden. Ein Shiatsu-Praktiker kann einen Impuls zur Veränderung dieser inneren Haltung geben, indem er durch tiefe, achtsame Berührung des Körpers mit den Händen die entsprechenden Meridiane wieder ins Gleichgewicht bringt. ShenDo Shiatsu geht davon aus, dass alles, was in Körper, Geist und Seele geschieht, miteinander kommuniziert und untrennbar verbunden ist. Sind diese Verbindungen in den Energiebahnen jedoch blockiert (meist durch Stress, Erschöpfung oder andere Faktoren) wirkt ShenDo Shiatsu befreiend, bewegend, öffnend und regenerierend. Auf einer bequemen Matte kann man sich als Behandelter sicher und geborgen fühlen und in tiefer körperlicher Entspannung den inneren Ruhepol finden und neue Kraft und Freude für Alltag und Beruf wieder gewinnen.
Lachwissenschaftler, sogenannte Gelotologen, sagen, dass eine Minute Lachen so erfüllend wie 45 Minuten Entspannungstraining sein kann. Lachen lockert nicht nur die Gesichtsmuskeln, sondern auch die Gedankenmuster. Lachen wir in Stresssituationen, verlangsamen wir den Ausstoß der Stresshormone Adrenalin und Cortisol, die Muskeln entkrampfen sich und der Stress fällt ab. Außerdem nehmen wir beim Lachen mehr Sauerstoff auf und steigern somit unsere Energie. Lachen ist einfach gesund. Es erhöht zudem den Spiegel des Wachstumshormons HGH, das für ein intaktes Immunsystem verantwortlich ist. Wer also häufig lacht, stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte und wird seltener krank.
Selbst ein gekünseltes Lächeln hat positive Wirkung, denn beim Lächeln oder Lachen drückt der Gesichtsmuskel zwischen Wange und Auge genau auf den Nerv, der unserem Gehirn eine positive Stimmung signalisiert. Deshalb zwischendurch mal 1 Minute lächeln, dadurch steigt Stimmung und man entspannt. Also am besten den Morgen schon mit einem Lächeln starten. Lächelnde Menschen wirken positiver.
Auch wenn Covid19 uns zur Zeit mit dem Reisen stark einschränkt, findet sich immer noch ein Reiseziel für einen Kurzurlaub, um Körper und Seele aufzutanken. Doch ganz wichtig ist es in dieser Zeit den eingeschränkten Rhythmus loszulassen. Urlaub ist nicht nur die beste Gelegenheit für Erholung und Entspannung, wir haben endlich Zeit für Dinge und Menschen, die so im Alltag nicht möglich sind. Ausgiebige Gespräche, lange Spaziergänge, etwas Kultur, Bücher lesen, chillige Musik hören, kulinarisches Erleben und die Freude am Leben spüren. All das schafft Platz im Kopf für neue Gedanken und Erholung von Körper und Seele.
© rawpixel – 123rf.com
Gerade in diesem sorgenbereitenden Jahr sollte man einfach so oder zu Nikolaus oder Weihnachten mal einen oder auch mehrere Menschen beschenken, denen es vielleicht nicht so gut geht. Etwas Liebevolles basteln, z.B. ein Glas mit Teelicht verzieren, ein kleines Armband aus Perlen aufziehen, einen Schal oder Socken stricken, eine schöne Karte mit ein paar netten Worten selbst kreieren oder Plätzchen backen und mit einer netten Botschaft versehen. Es gibt vielerlei Ideen, Freude oder auch Hilfsbereitschaft, Zeit und damit auch Aufmerksamkeit zu schenken. Nicht nur der Empfänger ist glücklich, auch dem Gebenden wird ein positives Gefühl verschafft, was beiderseits gute Laune erzeugt und die Stimmung hebt.
Auszeiten, die wir uns für Massagen nehmen, zahlen sich aus. Durch die sanften und guttuenden Griffe von Massagen werden Körper und Geist entspannter und gelassener. Muskelverhärtungen besonders im Nacken- und Schulterbereich werden gelöst. Entspannung macht sich auf dem ganzen Körper breit. Aromaölmassagen versetzen den Körper in ein Gefühl der Leichtigkeit und bringen ihn in eine Tiefenentspannung. Das warme Öl dieser Massagen umhüllt den Körper mit seinen wohltuenden Aromastoffen - wir sind erholt und fühlen uns beseelt.
Die Fango-Massage - sie gehört zu den beliebtesten Wellness-Anwendungen bei Stress oder körperlichen Beschwerden. Fango-Schlamm kann an vielen Körperstellen für Schmerzlinderung sorgen. Angewandt wird er vor allem bei Rücken- und Nackenschmerzen, zur Therapie bei rheumatischen Gelenkserkrankungen, Hexenschuss, Muskelverhärtungen, Verkrampfungen oder einfach zur Entspannung. Fangoschlamm, der traditionell aus Vulkangestein besteht (heute eher aus Paraffinwachs, welcher mit einem natürlichen Peloid, Fango oder Moor, versetzt wurde. ), wird auf 45 bis 50 Grad Celsius erhitzt und dann direkt auf die Haut aufgetragen, um dort langsam die Wärme an den Körper abzugeben und diesen so ideal auf die anschließende Massage vorzubereiten. Um die Wirkung zu verstärken, werden die Körperpartien mit Stoff umwickelt. Diese wohltuende Behandlung dauert 20 bis 30 Minuten. In dieser Zeit entfaltet der Heilschlamm nicht nur seine wohltuende und schmerzlindernde Wärme, sondern regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Die anschließende 20- bis 30-minütige Massage wirkt besonders gut auf den durch die Tiefenwärme vorbereiteten Körper und Verspannungen und Schmerz werden gelindert.