© Stockfotos-MG – stock.adobe.com
Ab sofort startet erstmalig die Förderung privater Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden. Mit einem Zuschuss in Höhe von 900 Euro werden der Kauf und die Installationen der sogenannten Wallboxen unterstützt.
Nach einem Beschluss des Bundes von Anfang Oktober 2020 startet die Förderung von privaten Ladestationen ab dem 24. November 2020. Die Antragsstellung erfolgt über die KfW-Bank und muss vor Beginn der Umsetzung eingereicht werden. Hierbei werden bis zu 900 Euro, bei Bezug von 100% Ökostrom, als Förderung in Aussicht gestellt. Zu beachten ist, dass ausschließlich der Kauf, Einbau und Anschluss einer 11-kW-Wallbox gefördert werden, wobei die Gesamtkosten mindestens 900 Euro betragen müssen. Unterschreiten die Gesamtkosten des Vorhabens den Zuschussbetrag, wird keine Förderung gewährt.
Das Angebot richtet sich nur an Privathaushalte, z.B. private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter und Vermieter. Zudem darf die Wallbox nicht öffentlich zugänglich sein. Ausführliche Informationen zur Förderung und zum Antragsverfahren finden Sie unter www.kfw.de/440.
Informationen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur: Um den zügigen Aufbau von einer Ladeinfrastruktur voranzutreiben und damit ein wesentliches Ziel des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung umzusetzen, wurde vor einem Jahr, am 18. November 2019, der Masterplan Ladeinfrastruktur beschlossen. Die Kernpunkte des Masterplans sind: gezieltes Fördern des Ladeinfrastrukturaufbaus, eine Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und eine aktive Koordination zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Industrie.