Auch wenn die Stadt Korschenbroich bei dem aktuellen Starkregenereignis nahezu verschont geblieben ist, möchte der Städtische Entsorgungsbetrieb nochmals auf die lokalen Gefahren eines solchen Starkregens eingehen und die Bürgerinnen und Bürger zu diesem Thema sensibilisieren.
Unter dem Stichwort „Starkregen- und Überflutungsvorsorge“ kann man sich auf der Internetseite der Stadt Korschenbroich über das Thema informieren. Neben grundlegenden Informationen zum Thema Starkregen kann hier die bereits im Jahr 2018 veröffentlichte Starkregengefahrenkarte eingesehen werden. Diese soll Anhaltspunkt liefern, an welchen Stellen sich Wasser in größerem Ausmaß ansammeln könnte. Bei der Bewertung solcher theoretischen Modelle muss jedoch bedacht werden, dass die Genauigkeit der Fließwege von vielen Einflussfaktoren abhängt. Die Exaktheit der Datengrundlage sowie Veränderungen durch Neubauten, Bordsteinabsenkungen und Grundstücksmauern sind nur einige der zahlreichen Einflussfaktoren. Zudem sind auch die erstellten Flyer zu den Themen Verhaltensvorsorge (Wie verhalte ich mich bei Starkregen und Hochwasser richtig?) und Bauvorsorge (Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen- und Hochwasserfolgen?) einzusehen. Diese liegen zudem in den Verwaltungsgebäuden der Stadt zur Mitnahme bereit.
Gerne berät der Entsorgungsbetrieb betroffene Eigentümer auch über mögliche Maßnahmen. Dies kann jedoch nur effizient geschehen, wenn der Eigentümer dem Entsorgungsbetrieb vorab einige Informationen über sein Grundstück zukommen lässt. Hierzu wurde eine Selbstauskunft „Starkregen“ entworfen, welche der Bürger bitte vorab ausgefüllt an den Entsorgungsbetrieb übersendet. Auch diese Checkliste ist im Serviceportal abrufbar bzw. kann beim Entsorgungsbetrieb per Mail angefordert werden.