Gern wird immer mal wieder erinnert an die große alte Zeit des „Rheinischen Manchester“, als Mönchengladbach und Rheydt noch der Mittelpunkt der baumwollverarbeitenden Industrie in Deutschland waren. Doch das ist lange her. Spätestens seit den 80er Jahren schlossen die letzten größeren Betriebe und entließen tausende ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die „Geschichtswerkstatt Mönchengladbach“ hat sich auf den Weg gemacht, um nicht nur an die große Zeit der Textilindustrie, als die Stadt noch „eine einzige große Textilfabrik“ war, zu erinnern, sondern auch an die Zeit des Niedergangs seit den 1960er Jahren. Über einen Zeitraum von etwa 25 Jahren zog sich der Niedergang hin. Das neue Buch beinhaltet auf 340 Seiten mit vielen Bildern zahlreiche Aufsätze zu den unterschiedlichsten Aspekten der frühen und späteren Zeit dieser ehedem absolut dominierenden Industrie, die das Stadtbild von Gladbach und Rheydt gestaltet und die hier lebenden Menschen geprägt hat. Die Texte berichten z.B. von der Kinderarbeit im 19. Jahrhundert, von der Lösung der dringenden Wohnungsfrage für die Arbeiterschaft, von der Tuberkulose als häufige Krankheit der ärmeren Stadtbevölkerung und von den Arbeitsbedingungen in der „Gladbacher Aktien Spinnerei und Weberei“, die heute am Platz der Republik in Teilen immer noch zu sehen ist und vor dem Ersten Weltkrieg über tausend Menschen beschäftigt hat. Berichtet wird zudem über den Tuchfabrikanten Franz Brandts, der als christlicher Sozialpionier in die deutsche Sozialgeschichte eingegangen ist. Außerdem wird in einem Aufsatz der Zusammenhang zwischen der Beschaffung des wichtigsten Rohstoffes Baumwolle mit der deutschen Kolonialpolitik in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg vorgestellt.
In einem Presseaufruf im Frühsommer dieses Jahres hatte die „Geschichtswerkstatt“ Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, private Bilder aus der ehemaligen Textilindustrie zur Verfügung zu stellen. Die Resonanz darauf war sehr gut und es konnten zahlreiche, bislang unveröffentlichte, Fotos in das neue Buch mit aufgenommen werden.
Das Buch wird von Karl Boland und Hans Schürings im Mönchengladbacher Verlag B. Kühlen herausgegeben und ist im lokalen Buchhandel zum Peis von 19.80 Euro zu erhalten.