© Julien Eichinger – stock.adobe.com
Der Wunsch und Vorsatz vieler Menschen lautet zum Jahreswechsel: „Ich möchte mehr Sport treiben im neuen Jahr und mehr auf meine Gesundheit achten!“ Die Corona-Zeit hat zusehends zu diesem Vorsatz beigetragen. Sei es aus Mangel an Bewegung durch Homeoffice, häufigeren Alkoholkonsum und fehlenden sozialen Kontakte. Die Inaktivität, die die Pandemie mit sich gebracht hat, schlägt sich bei immer mehr Menschen negativ auf die Stimmung aus. Deswegen ist gerade Sport so wichtig und wohltuend.
Bewegungsaktivitäten wie Spazierengehen und Ausdauersport im Freien wie Joggen oder Radfahren haben zwar zugenommen, dennoch sehnen sich die Menschen nach ihrem Vereinssport, ihrem Sportstudio und häufig nach neuen sportlichen Aktivitäten.
Warum ist Sport treiben so wichtig
Sport treiben ist nicht nur Erhalt von Gesundheit und Vorbeugung von Krankheit, durch Sporttreiben werden ebenso soziale Kontakte gepflegt, sei es durch den Austausch mit Teamkollegen, Mitgliedern oder den Trainern. Sport ist ein besonders guter Ausgleich bei Stress, Ärger, aber auch Einsamkeit. Zahlreiche Studien belegen zudem, dass regelmäßige körperlich-sportliche Aktivität die physische und psychische Gesundheit in allen Lebensphasen positiv beeinflussen kann.
Gesund und fit mit Sport
Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, sich ausreichend zu bewegen. Sport hält das Immunsystem und den Körper fit und kann einer Vielzahl von Krankheiten vorbeugen. Mit Sport kann man präventiv gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Zucker- und Fettstoffwechsels und muskuloskelettalen Systems vorbeugen, als auch Stress abbauen, an Gewicht abnehmen und einen durchtrainierten Körper anstreben. Sport gehört unbedingt zu einem gesunden Lebensstil dazu.
Sport stärkt Herz und Kreislauf
Wer regelmäßiges Ausdauertraining betreibt, kräftigt die Herzmuskulatur, die dadurch gestärkt bei jedem Schlag mehr Blut in den Körper pumpt und somit seltener schlagen muss. Das Herz wird geschont und der Herzmuskel besser durchblutet.
Außerdem werden durch regelmäßige Bewegung die Blutgefäße elastisch gehalten, was den Widerstand in den Gefäßen verringert. Dadurch sinkt das Risiko für die Entstehung von Bluthochdruck. Umgekehrt kann sportliches Training bei bereits bestehendem Bluthochdruck dazu beitragen, erhöhte Werte wieder zu senken.
Sport beeinflusst den Cholesterinspiegel positiv
Sport wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Während das sogenannte „schlechte“ Lipoprotein LDL, das für den Transport des Cholesterins von der Leber zu den anderen Organen verantwortlich ist, durch Sport gesenkt wird, wird sein Gegenspieler, das „gute“ Lipoprotein HDL erhöht. Grundsätzlich sind beide Transportproteine HDL und LDL dafür zuständig, freies Cholesterin im Blut zu binden und es auf diese Weise transportfähig zu machen. Was wiederum Arteriosklerose und somit auch Folgeerkrankungen wie einem Schlaganfall oder Herzinfarkt vorbeugen kann.
Sport stärkt die Knochen
Sportliches Training regt die Knochen dazu an, neue Knochensubstanz zu bilden. Gerade mit zunehmendem Alter wird dieser Vorgang immer wichtiger, da die Knochendichte ab dem 35. bis 40. Lebensjahr langsam abnimmt und das Osteoporose-Risiko steigt. Mit dem richtigen Training kann dem Verlust von Knochensubstanz vorgebeugt werden.
Gesund abnehmen durch Sport
Regelmäßige sportliche Bewegung verbrennt nicht nur jede Menge Kalorien, was sich positiv auf das Körpergewicht auswirkt, sondern durch regelmäßige Bewegung steigt der Grundumsatz. Der Grundumsatz ist die Menge an Kalorien pro 24 Stunden, die man im Liegen bei völliger Ruhe zum Leben braucht. Doch je mehr Muskeln man hat, desto höher ist der Grundumsatz. Das heißt, wer gut trainiert ist, verbrennt in der Ruhe mehr Energie als eine untrainierte Person. Deswegen lohnt sich zum Abnehmen nicht nur ein Ausdauertraining, sondern auch ein regelmäßiges, gezieltes Krafttraining zum Muskelaufbau. Nach einem sehr intensiven Krafttraining ist der Grundumsatz für bis zu vier Tage erhöht.
Geistig fit dank Sport
Regelmäßige sportliche Bewegung hat neben der körperlichen Fitness auch Auswirkungen auf die geistige Fitness. Dadurch, dass Sport die Durchblutung steigert, ist auch das Gehirn besser durchblutet und wird so mit mehr Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Ebenso soll es durch regelmäßiges sportliches Training auch verjüngt und wieder effektiver genutzt werden können.
Sport kann auch ungesund sein
Wird Sport falsch betrieben oder übertreiben, so kann das auch zu Sportverletzungen wie Meniskusschäden, Kreuzbandriss oder Bänderdehnungen kommen. Daher ist es absolut wichtig, mit einem Trainer einen Plan zu erstellen und bei gesundheitlichen Problemen gegebenenfalls vorher einen Arzt zu befragen, welche Sportart infrage kommt. Ungesund ist Sport außerdem, wenn der Körper nach einer Belastung nicht genügend Zeit zum Regenerieren bekommt.