© Fotostudio Michael Holm
Das lange Warten hat, so Gott will, ein Ende. Voller Hoffnung und Freude blicken wir nun auf unser geliebtes Schützen- und Heimatfest in Glehn. Nach 2 Corona-Jahren befinden wir uns nun endlich auf der Zielgeraden und ziehen gemeinsam an einem Strang.
Wir, das Königspaar Christian III. und Königin Suzani, freuen uns voller Stolz, nach meinem Opa Hermann I. 1981, meinem Vater Johannes II. 2005 nun in dritter Generation den Schützenverein Glehn repräsentieren zu dürfen.
Ein großes Lob an unsere Ministerpaare Marc und Nadine Hennessen und Christoph Lieske mit Nadja Brühl, die uns durch diese schwere Zeit 2020-2022 stets mit vollem Engagement begleitet haben.
Auch ein großes Dankeschön dem Jägerzug Allzeit B(e)reit unter der Führung von Zugführer Stephan Esser, die uns aufopferungsvoll zur Seite stehen, ganz nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stark. Ebenso möchten wir dem Vorstand unseren Dank aussprechen der uns besonders in der Pandemie wie auch bis heute mit Rat und Tat zur Seite standen. Unser Dank gilt auch unserer Nachbarschaft und all denen, die geholfen haben, eine wunderschöne Residenz zu errichten.
Und nun zu Ihnen, liebe Mitbürgerinnen, Mitbürger, liebe Schützen. Unser Augenmerk ist ganz besonders auf Euch gerichtet. Lasst unsere Dörfer Glehn, Scherfhausen, Epsendorf und Schlich in vollem Kirmesglanz erstrahlen. Schmückt die Straßen, hisst die Fahnen.
Wir freuen uns, wenn ihr wieder durch die Straßen zieht und voller Ehrgeiz an uns auf der Tribüne mit einem adretten Paradeschritt vorbeimarschiert.
Freud und Leid liegen nah beieinander. Leider sind in dieser Zeit einige Kameraden für immer von uns gegangen. Sie hätten sich bestimmt gefreut, wenn Sie mit uns noch hätten feiern können. Den Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme.
Liebe Kameraden und alle anderen Verstorbenen, ruhet in Frieden.
Alle sind herzlichst eingeladen. Kommen Sie an den Kirmestagen in unser schönes Glehn und nehmen Sie mit uns gemeinsam Teil an unserem Schützen- und Heimatfest.
Unser größter Wunsch, bleiben Sie alle gesund.
Euer Königspaar, Christian III. und Königin Suzani
© Fotostudio Michael Holm
Liebe Glehner Schützenfamilie, liebe Freunde und Gäste,
nach langer Zeit der Entbehrung ist es endlich wieder soweit, vom 3. bis 6. September feiert Glehn sein geliebtes Schützen- und Heimatfest.
Es wird wieder ein Schützenfest werden, wie wir es in Glehn gewohnt sind, mit einem stimmungsvollen Fackelzug, mit schmucken Umzügen, prächtigen Paraden und einem bestens gelaunten Königshaus, welches trotz langer Leidenszeit immer noch euphorisch dem Höhepunkt der Regierungszeit entgegenblickt.
Diese Euphorie ist auch in unseren Ortschaften Schlich, Epsendorf, Scherfhausen und Glehn zu spüren. Die Straßen und Häuser werden geschmückt, die Dorfgemeinschaften bereiten sich voller Vorfreude auf den schmerzlich vermissten gesellschaftlichen Höhepunkt des Jahres und die Tage des Frohsinns vor. Das freut uns sehr und dafür bedanken wir uns herzlich.
Unseren Gönnern und Spendern danken wir ebenso wie allen Helferinnen und Helfern, welche alle dazu beitragen, dass unser geliebtes Fest wieder wie gewohnt und mit viel Freude gefeiert werden kann.
Wir werden auch in Zukunft unser Schützen- und Heimatfest unter Berücksichtigung der Vereinsziele „Glaube, Sitte, Heimat“ begehen; mit diesen drei Säulen festigen wir unseren Zusammenhalt, der auch dazu beiträgt, Krisen gemeinsam zu bewältigen.
Lasst uns trotz aller Vorfreude nicht diejenigen vergessen, welche die Pandemie bisher nicht glimpflich überstanden haben.
Gemeinsam mit unserer großen Schützenfamilie freuen wir uns auf unbeschwerte und harmonische Festtage. Auf die gemeinsamen „Tage der Wonne“!
Thomas Coenen, Präsident | Marcus Lenders, Vize-Präsident
An der Spitze des Glehner Schützenregiments marschiert seit 1922 das Sappeur-Corps- Glehn.
Als Sappeure oder Pioniere wurden in vergangenen Zeiten die Soldaten bezeichnet, welche die Sappen, die Lauf- und Annäherungsgräben beim Kampf um befestigte Stellungen und feste Plätze, anlegten. Zur allgemeinen üblichen Bewaffnung gehörte eine langstielige Zimmermannsaxt. Zur Uniform trugen die Sappeure zusätzlich Lederschürzen als Schutz.
Die Geschichte des Korps begann 1922 am „Heckenend“.
Als erster Hauptmann führte Karl Erkes das Korps bis zum Jahre 1933. 1934 übernahm für ein Jahr Michael Stock. Ihm folgte von 1935 bis 1938 Heinrich Esser.
Er gehörte zu den Opfern des Zweiten Weltkrieges. Erster Hauptmann nach dem Zweiten Weltkrieg von 1949 bis 1956 war Adam Hecker. Am Kirmesdienstag 1956 bis 1988 übernahm Hans Esser die Führung der Sappeure. Kurt Speck folgte von 1989 bis 1998. Seit 1999 ist Heinz-Theo Esser Hauptmann der Sappeure.
Die Geburtsstunde des Jägerzuges „Frischlinge“ ist der 6.10.1979. An diesem Tage trafen sich die damals 15-16-jährigen zwölf Gründungsmitglieder im „Schmetz Stüffke“ auf der Bachstraße und bestimmten Jürgen Esser zu ihrem Zugführer, der dieses Amt noch bis heute bekleidet. Im Folgejahr 1980 nahmen sie dann zum ersten Mal aktiv am Schützenfest teil.
Über mehr als vier Jahrzehnte – das Jubiläumsjahr war 2019 – bilden die Frischlinge nun schon eine aktive und harmonische Zuggemeinschaft, einen festen Freundeskreis und eine Säule der Glehner Schützengemeinschaft. Von den 12 Gründungsmitgliedern sind neun unter den diesjährigen Jubilaren.
Der Zug gründete sich am 20.9.1993 mit 8 aktiven Mitgliedern. Die Frage, ob „Grenadier“ oder „Jäger“ wurde
damals in weniger als einer Minute geklärt. Bis heute aktive Gründungsmitglieder sind: Jörg Brüggen, André Heister, Swen Meurer, Michael Tillmann und Philipp Wappenschmidt. Als erster Versammlungsort diente damals im Oktober 1993 die „Glehner Imbissstube“ am Heckenend. Später wurde als Wachlokal die „Ingwerklause“ bzw. der „Dorfplatz“ auf der Hauptstraße gewählt, bevor der Zug nach der Schließung des Lokals dann seine bis heute geliebte Heimat in der Wirtschaft „Alt Glehn“ fand.
Die heutigen 10 aktiven Mitglieder des Zuges stehen nach wie vor fest zueinander und freuen sich auf die nächsten, mindestens 25 gemeinsamen Jahre.
Samstag, 3. September
12.00 Uhr – Eröffnung des Festes durch Böllerschießen und Festgeläut im Schützenpark
19.30 Uhr – Besichtigung der Großfackeln an der Kirche
20.00 Uhr – Antreten der Tambourkorps, Musikkapellen und der Offiziere auf der Kirchstraße -Spitze- Bendstraße - Aufzug am Kriegerdenkmal - Serenade
20.30 Uhr – Kranzniederlegung und großer Zapfenstreich - anschließend Antreten zum Fackelzug auf der Hauptstr. Ecke Kirchstraße
20.00 Uhr – Tanzvergnügen im Festzelt
Sonntag, 4. September
14.30 Uhr – Regimentsübergabe an den Oberst, Abmarsch Kirchstraße in Richtung Bendstraße
17.30 Uhr – Begrüßung der Gäste im Zelt
19.50 Uhr – Abholen des Schützenkönigs An der Schmelze
20.00 Uhr – Tanzvergnügen im Festzelt
Montag, 5. September
9.45 Uhr – Antreten an der Kirche
10.00 Uhr – Festgottesdienst
11.50 Uhr – Parade vor der Geistlichkeit
17.20 Uhr – Königsparade auf der Bachstraße
19.30 Uhr – Tanzvergnügen im Festzelt
20.00 Uhr – Abholen des Schützenkönigs und der Ehrengäste an der Residenz Pfarrheim, Abmarsch über Hauptstr.- Bachstr.- Festzelt
20.45 Uhr – Königsehrung mit anschließendem Königsball
Dienstag, 6. September
15.30 Uhr – Vogelschuss auf dem Sportplatz
18.00 Uhr – Oberstparade auf der Bachstraße
19.50 Uhr – Antreten der Ehrenkompanie auf der Bachstraße zum Abholen des Schützenkönigs Festball mit Krönung der neuen Majestät im Festzelt