Zur Jahrespressekonferenz im Dezember luden Bürgermeister Marc Venten und die Beigeordneten Thomas Dückers und Georg Onkelbach ein. Gemeinsam mit der Presse blickten sie auf das Jahr 2022 in Korschenbroich zurück, das nicht nur von den Folgen des Ukraine-Kriegs geprägt war, sondern auch von vielen positiven Fakten, wie einem Einwohnerzuwachs von 1953 Personen.
Das Kulturamt der Stadt Korschenbroich startet optimistisch mit dem Kulturangebot einer neuen Kabarett-, Comedy-und Jazzcafé-Reihe 2022. 150 CO2-Ampeln hat die Stadt angeschafft, sie sollen in den Schulen und den städtischen Kitas das richtige Lüften der Räume unterstützen.
Die Stadt Korschenbroich möchte Fairtrade-Town werden. Als erster Schritt ist eine lokale Steuerungsgruppe gegründet worden. Diese setzt sich zusammen aus unterschiedlichen Bereichen der Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft.
Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks UNHCR sind mehr als 350.000 Ukrainer auf der Flucht. Die Stadt Korschenbroich möchte Hilfe organisieren und bittet ihre Bürger um Unterstützung in Form von Wohnraum, Übersetzungsdienste oder Geldspenden. Als Zeichen der Anteilnahme und Solidarität hat eine Kundgebung vor der St. Andreas-Kirche in Korschenbroich stattgefunden.
Das Hallensportzentrum an der Von-Bodelschwingh-Straße steht als Aufnahmestation für Geflüchtete aus der Ukraine bereit. Die Stadt kommt damit ihrer Aufgabe nach, öffentliche Unterkünfte vorzuhalten. Viele unterschiedliche Akteure setzen ein Zeichen der Solidarität, indem sie durch unterschiedlichste Aktionen Spenden und Hilfsgüter sammeln.
Die Broschüre „Agenda Stadt. Land. Zukunft“ fasst kompakt zusammen, wie sich Korschenbroich in den kommenden Jahrzehnten weiterentwickeln soll. Interessierte erhalten das Heft an den Infotheken der Rathäuser.
Die „Heimatwerkstatt Liedberg“ ist 2019 als Bestandteil des Heimatförderprogramms des Landes NRW gestartet. Mit den Geldern aus dem ersten Förderungs-Abschnitt (Gesamtsumme 25.000 €) konnten neue Sonnenliegen auf dem Vorplatz des Schlosses aufgestellt werden. „An der Tränke“ ist eine neue Bank-/ Sitzgruppe entstanden und die vorhandenen Bänke am Ehrenmahl wurden aufgearbeitet.
Am 15. Mai 2022 fand die Landtagswahl in NRW statt. Dabei holte die CDU alle drei Direktmandate im RKN.
Bei der Aktion „Stadtradeln“ landete Korschenbroich im kreisweiten Vergleich auf dem dritten Platz. 529 Radler/innen sind 133.419 km
geradelt und somit konnten 16 Tonnen CO2 eingespart werden.
29 französische Gäste aus der Partnerstadt Carbonne waren nach zweijähriger Pause für einige Tage in Korschenbroich zu Gast.
Nach drei Jahren Pause feierten rund 40.000 Besucher und 1500 Zugteilnehmer ihr Schützen-und Heimatfest „Unges Pengste“.
Kostenlosen Badespaß konnten Familien, die eine Familienkarte besaßen, am 11. Juni erstmals im Hallenbad Korschenbroich genießen. Weitere Schwimmbad-Events dieser Art folgen im Oktober und in 2023.
Wer die eigene Familiengeschichte erforschen möchte, kann das neue Angebot im Stadtarchiv Korschenbroich nutzen. Herbert Mülfarth hilft in seiner Sprechstunde bei der Recherche.
Blüten statt Stein und Asphalt: Wo vorher versiegelte Tristesse war, sorgen nun Staudenbeete für leuchtende Akzente. Wie bereichernd das aussehen kann, zeigt sich im Einmündungsbereich Am Trietenbroich, An Heldsmühle, Gustav-Heinemann-Straße. Die Umwidmung geht mit dem Klimaschutzkonzept der Stadt Korschenbroich konform, das u. a. im Kapitel „Klimaanpassung“ die Entsiegelung städtischer Flächen fordert.
Die Kanalsanierung in Kleinenbroich schreitet voran und der letzte Bereich auf der Überseite konnte begonnen werden.
Rund 100 Interessierte besuchten den Zukunftstag in Korschenbroich. Unter dem Motto „Mer denke öm!“ hatte die Allianz für Klima und Nachhaltigkeit im Rhein-Kreis Neuss zu Vorträgen, Workshops und Aktionen eingeladen. Eine veränderte Verkehrsführung und Parkregelung sorgt in Liedberg für eine Entlastung des historischen Ortskerns. Außerdem sind neue Markierungen zum Schutz des Waldes im Liedberger Haag aufgestellt worden. Das Korschenbroicher Hallensportzentrum, welches bereits im März für die Unterbringung von Flüchtlingen hergerichtet worden ist, wird seit dem 23.8. als Notunterkunft für geflüchtete Menschen genutzt. Zusätzlich befindet sich ein Trakt des Seniorenheimes an der Regentenstraße im Umbau, hier sollen dauerhafte Unterkünfte für bis zu 40 Geflüchtete bis Dezember 2022 entstehen.
Als erste Kommune im Rhein-Kreis Neuss hat die Stadt das Ziel erreicht, alle Klassenräume in den Grund- und weiterführenden Schulen mit interaktiven Tafeln auszustatten. Insgesamt 175 AcitvePanels stehen in den Klassen und können für den Unterricht auf vielfältige Weise eingesetzt werden.
Ein einladendes Lächeln statt einem mahnenden Zeigefinger: Mit einer sympathisch-humorvollen Kampagne stellt die Stadt anhand von acht Beispielen „Klimaschutz konkret“ vor. Auf Plakaten und in kurzen Filmen von Kinderreporter-Teams werden Projekte gezeigt, die bereits erfolgreich laufen. Die Kampagne unterstützt das Ziel der Stadt Korschenbroich, bis 2045 Klimaneutralität zu erlangen.
Die Sporthalle an der Johannes-Büchner-Straße in Glehn wurde in den Herbstferien zur Notunterkunft umgebaut und kann von 40 bis 50 Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern genutzt werden.
Dezember Bei der Sportlerehrung wurden als Sportlerin und Sportler des Jahres die Rhönradturnerin Lisa Domröse und Borussen-Torhüter Jan Olschowsky gekürt. Mannschaft des Jahres darf sich das Zehnkampfteam des Korschenbroicher Leichtathletik Clubs nennen.
Bei der Aktion „Weihnachtswunschbaum“ kommen 260 Wunschkarten bedürftiger Kinder zusammen. Es finden sich genug Spendenfreudige, so dass wieder alle Päckchen pünktlich zum Fest bereitstehen und Freude bringen können.
Der Haushaltplan-Entwurf 2023 wurde in den Rat eingebracht. Nach den Beratungen der Fraktionen erfolgt die Verabschiedung im Stadtrat, dann ist der Haushalt rechtskräftig. Auf rund 88,89 Mio. € belaufen sich die Gesamterträge. Diese Zahl stellt ein Plus von fast 10,5 Mio. € gegenüber 2022 dar. Der größte Teil dieser Mehrerträge stammt aus der Gewerbesteuer, die im laufenden Haushaltsjahr fast 6 Mio. € mehr erbracht hat als erwartet.