A happy big family sitting at a table on a indoor birthday party, eating.
© Olga - stock.adobe.com
Ostersonntag und Ostermontag sind neben Weihnachten die begehrtesten Tage, sich mit der ganzen Familie oder Freunden zu treffen. Dabei stellt sich stets die Frage: Feiern wir zuhause, bei Freunden oder im Restaurant. Egal wie, es sollte etwas Besonderes sein.
Was gibt es da Schöneres, als an Ostern den gerade begonnenen Frühling zu begrüßen und sich mit feinem Essen verwöhnen zu lassen. Genieße das Osterfest daher ganz entspannt mit deiner Familie oder Freuden und lasst euch von Korschenbroichs Köchen und Teams köstlich an den Osterfeiertagen verwöhnen. Ob ein ausgedehnter Osterbrunch, ein schönes Oster-Menü oder klassisch à la Carte, erlebe Genuss für Leib und Seele und verbringe die arbeitsfreie Zeit gemeinsam mit deinen Liebsten. Die aufgeführten Restaurants bieten den idealen Rahmen für entspannte Ostertage.
Denkt nur frühzeitig an die Tischreservierung für eure Genussmomente!
© Frank - stock.adobe.com
Von Gründonnerstag bis Ostermontag feiern viele Deutsche das Osterfest, das mit einigen Traditionen verbunden ist. So z.B. das Osterfeuer, welches es früher noch vielerorts am Ostersamstag gab, es steht für Wachstum und Leben und gilt im Christentum als Symbol für Jesus, das Licht der Welt. Im kleinen familiären Kreis kann man das Osterfeuer im Feuerkorb im Garten zelebrieren und an diesem Osterfeuer, wie es die Tradition vorgibt, die Osterkerze entzünden. Sie bringt symbolisch „Licht ins Dunkle“ und ist gekennzeichnet mit der Jahreszahl sowie „Alpha“ und „Omega“, dem ersten und letzten Buchstaben des griechischen Alphabets. Das bedeutet, Christus ist der Erste und der Letzte im Leben.
Auch das Osterlamm, das wir heutzutage in Form eines Kuchens zu Ostern essen, ist eine biblische Tradition. Mit seinem rein weißen Fell steht es für Reinheit und Frieden.
Rund um das Osterfest haben sich viele unterschiedliche Bräuche und Traditionen entwickelt. So auch das Osterfrühstück oder der Osterbrunch, zu dem es unter anderem süße Hefezöpfe oder Kuchen in Form von Lämmern, aber auch herzhaft-pikante Köstlichkeiten gibt. Die Tische sind frühlingshaft dekoriert, Zweige der Korkenzieherweide sind mit bunten Eiern geschmückt und für die Kinder versteckt der Osterhase Nester mit bunt gefärbten Eiern, Süßigkeiten und kleinen Geschenken.
Wir haben zwei Rezeptideen für euer Osterfrühstück ausgesucht, mit denen ihr auf jeden Fall punktet.
Dieser mit frischer Hefe zubereitete Hefezopf krönt jedes Osterfrühstück.
Zutaten: 175 ml Milch · 80 g Butter · 500 g Mehl · 1 Würfel frische Hefe · 100 g Zucker · 1 P. Vanillezucker · Abrieb einer großen Bio-Zitrone · 2 Eier · Backpapier fürs Blech · Für die Glasur: Puderzucker · Wasser oder den Saft der Zitronen · 100 g gehobelte Mandeln
Zubereitung: Erwärme die Milch und zerlasse die Butter darin. Gebe das Mehl in eine Rührschüssel und zerbröckel die Hefe darauf. Füge die Milch und alle übrigen Zutaten hinzu und verrühre mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster Stufe, dann auf höchster Stufe ca. 5 Min. zu einem glatten Teig. Diesen mit einem Küchenhandtuch zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Inzwischen das Backblech mit Backpapier belegen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut mit den Händen durchkneten und in drei gleich große Stücke teilen. Diese zu etwa 40 cm langen Strängen rollen. Aus den Strängen einen Zopf flechten, dabei nicht ganz am Rand beginnen, sondern etwas weiter mittig. So kann man die Enden gleich schön formen. Lasse den Hefezopf erneut 1 Stunde zugedeckt gehen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Den Backofen bei Ober-/Unterhitze auf 180 °C / Heißluft auf 160 °C vorheizen und den Zopf auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten backen. Für den Guss Puderzucker mit Wasser und etwas Zitronensaft verrühren, auf den etwas abgekühlten Zopf streichen und mit Mandeln bestreuen. Ein Genuss zum Osterfrühstück.
Zutaten: 1 Rolle Filoteig (erhältlich im Supermarkt) reicht für ca. 5 Nester · Olivenöl oder Sonnenblumenöl · Muffinblech
Zubereitung: Die Filoteig-Nester werden auf einem umgedrehten Muffinblech gebacken. Man kann aber auch andere ofenfeste Schälchen verwenden. Beides mit Öl bepinseln, damit sich der Teig nach dem Backen problemlos lösen lässt. Je nachdem, ob du sie herzhaft oder süß befüllen möchtest, solltest du das entsprechende Öl verwenden.
Den Filoteig ausrollen und in Quadrate schneiden, die so groß sind, dass sie sich gut auf deine Formen legen lassen. Für jede Form brauchst du 4 Filoteig-Schichten, die du versetzt übereinander über die Form legst. Nochmals mit etwas Öl bepinseln und etwa 4-5 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/ Unterhitze backen, bis sie knackig und goldgelb sind. Beim Muffinblech am besten nur jede zweite Form verwenden, damit die Ecken der Quadrate etwas überstehen können. Die abgekühlten Nester könnt ihr mit selbst gemachten Dips oder Quarkspeisen fühlen. Auch eine schöne Idee: für jedes Gedeck ein essbares, lecker gefülltes Osternest backen. Die Nester am besten frisch verwenden, sie halten luftdicht verpackt nur gut einen Tag.