©Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com
Energieeffizienz bleibt das Gebot der Stunde. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale erklärt, welche Maßnahmen tatsächlich zum Energiesparen beitragen und welche Förderprogramme genutzt werden können. Korschenbroicher Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, zu diesem Themenkomplex individuelle telefonische Beratungstermine wahrzunehmen.
Wer sein Haus beispielsweise durch eine Sanierung effizienter gestaltet als vom Staat gefordert, kann einen Zuschuss dafür erhalten. Förderfähig sind nachträgliche Wärmedämmungen und der Austausch von Fenstern und Außentüren. Auch die Erneuerung der Heiztechnik z. B. mit einer Wärmepumpe oder einem Wärmenetzanschluss wird finanziell unterstützt.
Die Höhe der Zuschüsse liegt bei 15 bis 45 Prozent der Kosten – je nach Maßnahme. Wer ein Eigenheim hat, kann anstelle der Zuschüsse eine
Steuerermäßigung beantragen. Über drei Jahre verteilt, beträgt die Ermäßigung bis zu 20 Prozent der Kosten von energetischen Maßnahmen.
Die Höchstsumme beträgt hier 40.000 Euro pro Wohnhaus. Sollte eine energetische Baubegleitung und/oder Fachplanung in Anspruch
genommen worden sein, beträgt die Steuerermäßigung bis zu 50 Prozent.
Fragen rund um die richtige Dämmung und einen geplanten Heizungstausch beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot. Sie wird an jedem dritten Dienstag im Monat von 14 bis 17.45 Uhr und alle vier Wochen donnerstags von 13 bis 16.45 Uhr als eine kostenlose, telefonische Beratung angeboten. Rudolf Klapper und Jörg Hubrich, Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW, geben in 45-minütigen Beratungsgesprächen unabhängige Tipps und Hilfestellungen zu Themen wie Wärmepumpe, Photovoltaik, energetische Sanierung oder Energiesparen. Interessierte können bei Julia Federer von der Stadt Korschenbroich unter der Tel. 02161.613-128 oder per E-Mail an klimaschutz@korschenbroich.de einen Termin vereinbaren.