Die Jury v.l.:, Wirtschaftslehrer Christian Möller, dem ehemalige Schüler und AG-Teilnehmer Mika Mertes, Frau Trampen Rhein-Kreis Neuss und Schulleiter des GyKo Andreas Müller
Nordrhein-Westfalen positioniert sich als dynamischer Startup-Standort: Mit 534 Neugründungen im Jahr 2023 liegt das Land gleichauf mit
Bayern und hinter Berlin unter den Top drei der gründungsstärksten Bundesländer. Bundesweit zählt die Region zu einer der attraktivsten Gründerregionen. Einen besonderen Beitrag dazu leistet das Gymnasium Korschenbroich, welches mit der NFTE-AG (Network for Teaching Entrepreneurship) seit 2020 die nächste Gründergeneration unterstützt und deren Unternehmergeist frühzeitig fördert.
Die besondere schulische Initiative des GyKo, maßgeblich vorangetrieben durch den zertifizierten NFTE-Coach und Lehrer der Schule Daniel Hoerschelmann, setzt auf frühzeitige Talentförderung.
Innerhalb eines Schuljahres entwickeln alle Teilnehmer marktreife Geschäftsmodelle und bekommen alle wichtigen Inhalte der Theorie vermittelt, die sie dann selbst in die Praxis umsetzen können. Nach einer abschließenden Businessplan-Präsentation vor einer ausgewählten Jury erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat von NFTE Deutschland e.V. als „Certified Entrepreneurship Student (CES). Auch in diesem Jahr gab es wieder einige interessante Geschäftsideen:
• Clemens Groneuer mit CatchMate: Digitale Plattform für Angler mit Tutorials und Communitybuilding
• Nicolas Jansen Chavez mit eExcuse: Plattform zur Verwaltung von Abwesenheiten in Schulen & Unternehmen
• Keno Coco und Simon Molitor mit CrowdFlow: Sensorik-System zur Analyse von Kundenströmen im Einzelhandel
• Szymon Zurawski mit SpeedyRead: Gamification-App zum Training von Notenlesefähigkeiten
v.l.: Szymon Zurawski, Simon Molitor, Keno Coco, Nicolas Jansen Chavez, Clemens Groneuer, Daniel Hoerschelmann
Die Jury, bestehend aus Schulleiter Andreas Müller, Wirtschaftslehrer Christian Möller, dem ehemaligen Schüler und AG-Teilnehmer Mika Mertes und Frau Trampen, Leiterin der Kommunalen Koordinierung der Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“, war hellauf begeistert und die einzelnen Businesspläne haben die Erwartungen aller übertroffen. Mit Initiativen wie der NFTE-AG reagiert Korschenbroich auf einen bundesweiten Trend von insgesamt rückläufigen Gründungszahlen. Für Schulleiter Andreas Müller ist diese Initiative ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Schulen im näheren Umkreis und ein deutlicher Beleg für die zukunftsorientierte Ausrichtung des Gymnasium Korschenbroich.