Vorfreude auf Unges Pengste 2025. Die Majestäten der beiden Korschenbroicher Bruderschaften Heinz Krapohl (Sankt Sebastianus) und Christian Schmitz (Sankt Katharina Junggesellen) präsentieren sich mit ihren Ministern vor dem Hannenhaus. Das traditionelle Königsfoto zeigt von rechts Junggesellen-Präsident Frederik Hamm, Minister Max Nowas, Junggesellen-König Christian Schmitz, Minister Tim Heymanns, Minister Paul Huppertz, Sebastianer-König Heinz Krapohl, Minister Klaus Huppertz, Sebastianer-Präsident Thomas Siegers und Bezirksbundesmeister Horst Thoren. Foto: Pfingstausschuss Markus Rick
Das Selbstbewusstsein der Korschenbroicher kennt kaum Grenzen. Wenn Köln die Stadt mit K ist, dann ist Korschenbroich das Dorf mit K. Und wie in Köln spielt auch hier das Brauchtum eine besondere Rolle. Allerdings sind im Städtchen an der Niers (anders als in der Domstadt am Rhein) nicht die Karnevalisten prägend, sondern die Schützen. Und wer sich vor Ort präsentieren möchte, schießt den Vogel ab. Diesmal ist das Heinz Krapohl, von Beruf Polizeibeamter, für den sich ein Kindheitstraum erfüllt. Er trägt das Königssilber mit den wunderbaren Wappenschilden aus dem 18. Jahrhundert mit Stolz und Freude. Und zu Pfingsten, wenn in Korschenbroich nach 500-jähriger Tradition das Volks- und Heimatfest Unges Pengste gefeiert wird, lässt er 1000 Schützen und 300 Musiker zu seinen Ehren paradieren.
Das Schützenmärchen vom „Königreich Korschenbroich“ wird für ihn und gut und gern 40.000 Gäste an diesen vier Pfingsttagen wahr. Das größte und schönste Schützenfest im weiten Land zu haben, nehmen die beiden Korschenbroicher Bruderschaften Sankt Sebastianus und Sankt Katharina für sich in Anspruch. Unges Pengste gilt als Mythos. Entsprechend stolz sind die beiden Majestäten, Heinz Krapohl und Christian Schmitz, die sich in einer wunderbaren Tradition sehen und an den Pfingsttagen mit ihren Ministern im Mittelpunkt des Festgeschehens stehen.
Geschickte Schützen-Jongleure mit Blumengruß für die Majestäten
Wenn die starken Männer kommen, zeigt sich Unges Pengste von seiner schönsten Seite. An die 30 Vorzeige-Schützen tragen bei Unges Pengste zur Schau, was heimische Floristen kunstvoll zusammengesteckt haben. Bis zu 30 Pfund schwer sind die farbenprächtigen Blumenhörner, die zu Ehren der beiden Majestäten Heinz Krapohl und Christian Schmitz und zur Freude der vielen tausend Gäste durch die Straßen getragen werden.
Ob Tulpen, Rosen oder Narzissen – im Horn steckt fast alles, was Schützen schön finden und Gärtner für geeignet halten, die Strapazen der Kirmesauftritte mit Wind und Wetter zu überstehen. Denn: Die Blumen müssen halbwegs standfest sein und ihre Blüten dürfen sich nicht zu leicht vom Winde verwehen lassen.
Die schöne Pracht aber braucht vor allem starke Arme, die sie tragen. Und zwar so, als wäre das alles „eine leichte Übung“. Das erfordert Kraft und Köpfchen, denn auf die richtige Haltung kommt es an, auf Balance und Beweglichkeit.
An die 30 Blumenhornträger sind im Einsatz und während der Kirmestage für die Pflege der Blüten verantwortlich. Die größte Sorge ist dabei, „dass die Blümchen ihre Köpfe hängen lassen“. Gefürchtet wird der Temperaturschock zwischen Sonnenhitze bei der Parade und Kälteeinbruch im Kühlhaus. Darum nutzen manche Blumenhornträger lieber den heimischen Keller. In Korschenbroich ist die Blumenpflege Männersache: Bis zum großen Königstanz am Pfingstdienstag muss die Pracht erhalten bleiben.
Am Samstag spielt die Kölner Stimmungsband „Tante Käthe", am Sonntag rockt die „Remember Band", bekannt für Rockfeeling und Schmuseblues. Die übrigen Schützenabende sind weniger rockig, aber sicher stimmungsvoll. Für den Königsball am Pfingstmontag mit der Coverband „The RealTones" gibt es Karten an der Abendkasse. „Eintritt frei“ heißt es beim Königsball am Pfingstdienstag.
Der Karussell-Klassiker „Octopussy“ – ist nach drei Jahren der Abstinenz wieder dabei. Diese Attraktion ist durch seine familienfreundliche und gleichzeitig rasante Fahrweise für alle Altersklassen geeignet und stellt seit vielen Jahren eine Bereicherung zahlreicher Volksfeste dar.
Eine besondere Neuheit in diesem Jahr ist „Walk of Dead“: Inspiriert von der Erfolgsserie The Walking Dead, erwartet die Besucher eine schaurige Begegnung mit Untoten – jedoch nicht in einer Geisterbahn, sondern zu Fuß. Effekte wie Feuer, Blitze, Hologramme und Schwarzlicht schaffen gemeinsam mit beweglichen Türen eine fesselnde Grusel-Erfahrung.
Pfingstfreitag, 6. Juni
16.00 Uhr - Start der Kirmes auf dem Matthias-Hoeren-Platz
Pfingstsamstag, 7. Juni
18.00 Uhr – Fassanstich auf dem Matthias-Hoeren-Platz
19.00 Uhr – Tanz im Festzelt mit „Tante Käthe“, DJ, Keine Abendkasse! Vorverkauf und Onlineticket 15 €
Pfingstsonntag, 8. Juni
09.00 Uhr – Gottesdienst St. Andreas Kirche
10.00 Uhr – Musikalischer Frühschoppen mit Ordensverleihung im Festzelt
16.45 Uhr – Königsparade mit großem Zapfenstreich
20.00 Uhr – Tanz im Festzelt mit „Remember Band“, DJ, Keine Abendkasse! Vorverkauf und Onlineticket 17€
Pfingstmontag, 9. Juni
10.00 Uhr – Feierliches Hochamt am Seniorenhaus
12.45 Uhr – Große Königsparade mit Blumenkorso
19.30 Uhr – Ehrengeleit der Majestäten mit Damen
20.00 Uhr – Königsball mit Ehrentanz im Festzelt mit „The RealTones“ Abendkasse und Onlinetickets 11 €
Pfingstdienstag, 10. Juni
10.30 Uhr – Schützengottesdienst in der St. Andreas Kirche
11.30 Uhr – Familienschoppen im Festzelt mit der Blaskapelle „Erftblech", Eintritt frei
18.15 Uhr – Große Königsparade mit Blumenkorso Ehrengeleit mit Majestäten und Damen
20.00 Uhr – Königsball mit Ehrentanz im Festzelt mit „The Real Tones“ , Eintritt frei
Eintrittskarten: Die begehrten Tickets für die Kultpartys zu Unges Pengste am Pfingstsamstag und am Pfingstsonntag gibt es ab sofort im Vorverkauf. Tickets zum Preis von 15 € für den Pfingstsamstag und 17 € für den Pfingstsonntag werden online angeboten unter
www.unges-pengste.de
Onlineticket erhältlich bis 23.50 Uhr am Veranstaltungstag. Für den Königsball am Pfingstmontag mit der Cover-Band „The RealTones” gibt es Karten an der Abendkasse. „Eintritt frei“ heißt es beim Königsball am Pfingstdienstag.