Mit einem ebenso kompakten wie abwechslungsreichen Angebot startet der „Korschenbroich liest e.V.“ in den September. Vom Künstlerroman bis zum theologischen Kriminalroman reicht das Angebot, das zur (Wieder-)Begegnung mit prominenten und in Korschenbroich gern gesehenen Autorinnen und Autoren einlädt:
Gisa Klönne „Für diesen Sommer”
Alte Schule, Steinstraße 18 | Eintritt: 10 Euro
Ein Vater. Eine Tochter. Ein Haus voller Erinnerungen. Bestsellerautorin Gisa Klönne verwebt in ihrem neuen Roman Zeit- und Familiengeschichte zu einem Porträt zweier Generationen. Mit großer Wärme erzählt sie von Hoffnung und Scheitern, verpassten Chancen und dem schwierigen Weg zur Versöhnung: Einst schien das Glück der Familie Roth so selbstverständlich wie der Flug der Leuchtkäfer in den Sommernächten im Garten. Jetzt ist Vater Heinrich alt und allein. Ausgerechnet Franziska, die Tochter, mit der er sich überworfen hat, soll für ihn sorgen. Die ungewohnte Nähe schürt die nie gelösten Konflikte von Neuem. Zugleich erwachen Erinnerungen an die hellen Tage. Wie damit leben, dass all das unwiederbringlich vorbei ist?
Tilman Röhrig „Der Maler und das reine Blau des Himmels”
Pfarrzentrum St. Andreas | Eintritt: 10 Euro
Farbig wie seine Bilder, leidenschaftlich wie seine Beziehungen zu den Frauen und dramatisch wie seine Zeit: der große Roman über Franz Marcs.
In seinem neuen Roman erzählt SPIEGEL-Bestsellerautor Tilman Röhrig meisterhaft vom Leben Franz Marcs, dem bedeutendsten Maler des Expressionismus, von dessen Zeit und den Menschen, die ihn prägten. So entsteht ein fesselnder Künstlerroman und zugleich eine spannende und oftmals überraschende Geschichte um einen jungen Mann im Wirrwarr seiner Gefühle, auf der Suche nach sich selbst und nach neuen Wegen für seine Kunst. In seiner Zeit waren seine Bilder gewagt und skandalträchtig! Seine ausdrucksstarken blauen Pferde waren damals eine Provokation.
Markus Orths „Tante Ernas letzter Tanz“
Pfarrzentrum St. Andreas | Eintritt: 12 Euro inkl. einem Getränk
Ewig währt am längsten: Nächster Halt: “Niederkrüchten.” Kaum ist Benno aus dem Bus gestiegen, spürt er wieder diese Heimatzähe. Hier bei seinen alten Eltern hat sich kaum etwas verändert. Auch die beste Freundin seiner Mutter, Klärchen, wohnt noch mit ihrer schlecht gelaunten Tante nebenan. Als Klärchen Benno wiedersieht, beklagt sie sich, wie selten ihre eigene Tochter sich zuhause blicken lässt. Und schon fasst sie einen Plan: Sie ruft ihre Tochter an und behauptet, Tante Erna sei gestorben. So ein Begräbnis ist ja eine große Sache. Wer kann da schon Nein sagen …
Gregor Maria Hoff „Welt verloren“
Kirche Herz-Jesu Herrenshoff, Schaffenbergstr. 9 | Eintritt: 10 Euro
Philosophischer Krimi mit Tiefgang - Gregor Maria Hoff ist in MG geboren und am Niederrhein aufgewachsen, wo er auch viele Jahre als Lehrer tätig war. „Welt verloren” erzählt von dem alten Priester Jacob Beerwein, der nach seiner Pensionierung wieder in seinem Heimatdorf am Niederrhein, in unmittelbarer Nachbarschaft zu seinem Freund Melchior, lebt. Ihr zurückgezogenes, ruhiges Leben gerät in Turbulenzen, als der ehemalige Schulkamerad Raven ermordet wird. Und es bleibt nicht bei diesem einen Toten. Weitere Menschen aus Ravens Umfeld sterben. Mit der Aufklärung des Mordes geht nicht nur die gemeinsame Welt von Jacob und Melchior verloren, sondern auch Jacob selbst – und mit ihm sein Glaube an einen Gott, der so etwas wie Gerechtigkeit verbürgt.
Eintrittskarten sind erhältlich in der Buchhandlung Barbers
Hannengasse 2 · Korschenbroich · Tel. 02161.99 99 849