Ein Abonnement für alle sechs Jazzcafés in Korschenbroich ist für 90 Euro erhältlich und kann ab sofort bestellt werden:
Tel. 02161-613-107 oder 613-212 oder per Mail kultur@korschenbroich.de Veranstaltungsort: Sandbauernhof Liedberg, Am Markt 10, Liedberg.
Abendkasse: 20,– € (Erwachsene), 10,– € (Schüler), Einlass: Jeweils ab 19.15 Uhr
Die französische Sängerin Juliette Brousset studierte Schauspiel und Dramaturgie, erhielt ihren Bachelor im Jazzgesang und komplettierte ihre Gesangsstudien mit einem Master an der Franz List Hochschule in Weimar. Sie wuchs in einer französischen Familie auf, in der rund um die Uhr Musik gespielt und gehört wurde: Chanson, Jazz, Rock und Klassische Musik. Geprägt von der stimmlichen Flexibilität einer Ella Fitzgerald, der Fantasie einer Marilyn Monroe und der Tiefe, die die französischen Chansons transportieren, klingt Juliette Broussets Stimme jazzig und chansonesk zugleich.
Leonard Gincberg, Initiator und künstlerischer Leiter der seit 1996 bestehenden Jazzcafé-Reihe, spielte mit namhaften Ensembles und Musikern wie der WDR Big Band, Klaus Doldinger, Charlie Mariano, Seal und Barbara Dennerlein zusammen. Heiner Wiberny war 30 Jahre erster Altist der WDR Big Band, mit der er mehrere Grammys gewann. Martin Sasse zählt zu den besten Jazzpianisten und hatte u.a Konzerte mit Sting, Philipp Catherine und vielen mehr. Paul G. Ulrich ist ein gefragter Bassist in der deutschen Jazzszene und wurde durch seine 10-jährige Zusammenarbeit mit Paul Kuhn bekannt. Gespielt wird eine große stilistische Bandbreite von Swing, Latin, Pop, Funk etc.
Son Seis steht für Salsa, Karibik, feurige Rhythmen und sehr viel Spaß an der Musik. „Son Seis“ ist eine der ältesten Comboformationen der deutschen Salsaszene, die eine feurige Mischung aus Rumba, Guaguanco, Cha Cha, Mambo, Guajira und Latin Jazz garantiert. Die Gruppe „Son Seis“ wurde vor über 26 Jahren aus Mitgliedern des Salsaorchesters Bongo Tropical gegründet. Das Repertoire umfasst Titel bekannter Salsamusiker aus der Karibik wie Papo Lucca, Ray Barreto, Paquito D’Rivera, aber auch Eigenkompositionen aus der Feder von Ramon Gorigoitio.
In ihrem gemeinsamen Programm können Hansjörg Fink, Posaune und Gero Körner, Piano ihr breites stilistisches Spektrum voll ausspielen. Die kammermusikalische Anlage der Duo-Besetzung gibt beiden Instrumentalisten zahlreiche Möglichkeiten, unterschiedlichste Stilistik auf höchstem musikalischen Niveau vielfältig und kreativ zu interpretieren. Eigene Bearbeitungen von Jazz-Standarts oder Popsongs, Filmmusikthemen, aber auch progressive Jazz-oder klassische Kompositionen sind die Themen ihrer musikalischen Diskussion.
Einen musikalischen Dialog der besonderen Art führen der Gitarrist Philipp van Endert und der Vibraphonist Mathias Haus. Improvisierte Musik mit Freude an Virtuosität und Spielwitz, bei der die Musiker durch den intimen Rahmen eines Duos direkten Zugriff zu jedem Impuls haben und der Spontanität keine Grenzen setzen. Mathias Haus studierte Jazzvibrafon sowie Jazzkomposition/Arrangement und spielte als geladener Solist bei der WDR und HR Big Band. Philipp van Endert ist zu einer wichtigen Stimme in der heutigen Jazzszene gereift und feierte bei vielen internationalen Festivals große Erfolge.
Singer-Songwriterin Stefanie Boltz hat es vor allem der Midwinter, die Wintersonnenwende angetan – wenn die Tage kürzer werden, wenn man am Kamin zusammen rückt, zur Ruhe kommt und der Seele die Sehnsucht nach dem Frühling einräumt. Stefanie Boltz ist eine Geschichtenerzählerin. Für die liebevolle Umsetzung ihrer Songperlen hat sich die etablierte Sängerin hochkarätige Mitstreiter gesichert. Mit Martin Kursawe, der mit seinen Gitarren unter- schiedlichste Klangwelten zu zaubern vermag, und Sven Faller – am warmen Kontrabass – verschmilzt sie zu einem homogenen Trio, das gemeinsam atmen, aber auch individuell glänzen kann.